Gedenken an die NS-Pogrome
Scholz fordert „Aufstehen gegen Hass“
09.11.2023
Schande, Empörung, Scham: Kanzler Scholz wendet sich 85 Jahre nach der Pogromnacht der Nazis mit klaren Worten gegen Ausgrenzung von Jüdinnen und Juden und Deutschland. Aber er weiß auch: Der Staat allein kann es nicht richten. Von Michael Fischer und Verena Schmitt-Roschmann
Wie damals?
Zum 85. Jahrestag der Pogromnacht gegen Juden 1938
08.11.2023
Am 9. November 1938 und danach zerstörten Schlägertrupps im NS-Staat Synagogen und jüdische Geschäfte, mehr als 1300 Juden starben. Die Zeiten waren anders als heute. Und doch fühlen sich viele Jüdinnen und Juden erinnert. Von Verena Schmitt-Roschmann
„Erinnerungsabwehr“
Fokus auf Muslime darf nicht vom Antisemitismus in der Mitte ablenken
08.11.2023
Vor 85 Jahren zogen Nazi-Mobs durch deutsche Städte und zerstörten Synagogen und jüdische Geschäfte. Auch aktuell haben Jüdinnen und Juden wieder Angst. Zusätzlich warnen Experten: Die deutsche Gedenkkultur bekomme Risse.
Ein kalter Fall 3/3
Unzureichende Aufarbeitung von Rostock-Lichtenhagen: politisch, juristisch, kulturell
24.08.2023
Versäumnisse der Aufarbeitung: Politik, Justiz, Wissenschaft und Erinnerungskultur haben beim Pogrom von Rostock-Lichtenhagen versagt. Institutionen vermieden Verantwortung und marginalisierten Opferperspektiven. Eine Analyse. Von Kien Nghi Ha
Ein kalter Fall 2/3
Institutioneller Rassismus im Kontext des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen
23.08.2023
Institutioneller Rassismus im Kontext des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen: Eine Analyse der verschlungenen Ebenen des Rassismus von politischer Instrumentalisierung, Medienbilder bis hin zur kommunalen Verantwortungslosigkeit. Ein Blick auf eine dunkle Phase der deutschen Geschichte. Von Kien Nghi Ha
Ein kalter Fall 1/3
Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen als institutionalisierter Rassismus
22.08.2023
Anti-Asiatischer Rassismus im Kontext - Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992: Wie dieses Pogrom in die Geschichte des systemischen Rassismus in Deutschland eingebettet ist – von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. Von Kien Nghi Ha
30 Jahre Rostock Lichtenhagen
Erinnern als Weg gegen Rassismus und Hetze
21.08.2022
Auch 30 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen geht die Auseinandersetzung mit den damaligen Ereignissen weiter. Auf einer Gedenkveranstaltung am 25. August will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprechen. Von Anne-Dorle Hoffgaard
30. Jahrestag
Bundespräsident besucht Rostock-Lichtenhagen
15.08.2022
Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen gehört mit zu den schlimmsten rassistischen Übergriffen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Am 25. August jährt sich der Anschlag zum 30. Mal. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will am Sonnenblumenhaus Blumen niederlegen.
1918, 1938, 1989
Steinmeier: Der 9. November ist ein sehr deutscher Tag
10.11.2021
Der 9. November ist ein zentrales Datum der deutschen Geschichte. Bundespräsident Steinmeier möchte, dass dieser Tag auch so begangen wird: Als Tag, der für die Verbrechen der Deutschen ebenso steht wie für das Ringen um Freiheit und Demokratie.
Wirtschaft und Kultur
1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
19.01.2021
Im Jahr 2021 geht es mit zahlreichen Veranstaltungen um 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Am Anfang stand ein Edikt des römischen Kaisers. Von Nils Sandrisser
12