Berlin
Gleis 14: Ankunft im Ungewissen
07.03.2022
Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, umso mehr Menschen machen sich auf die Flucht. Viele von ihnen landen auf dem Weg nach Deutschland zunächst in Berlin. Sie kommen mit Bussen, Privatautos oder mit Zügen. Ukrainer haben Vorrang. Von Lukas Philippi
Solidarität mit Ukrainern
Migrationsforscherin warnt vor Rassismus gegen Russen
07.03.2022
Eineinhalb Wochen nach Kriegsbeginn gab es in zahlreichen deutschen Städten Friedenskundgebungen. Bei aller Sympathie für Flüchtlinge aus der Ukraine mahnt Migrationsforscherin Schwenken zur Wachsamkeit vor Rassismus gegen Russen.
Ein bisschen Frieden
Orthodoxe Kirchenobere scheuen klare Aussagen zum Ukraine-Krieg
07.03.2022
Die orthodoxen Kirchen tun sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine schwer mit einer klaren Positionierung. Während an der Basis der Unmut wächst, flüchten sich die Hierarchen in allgemeine Worte über die Tragik des Krieges. Von Karsten Packeiser
Ukraine
Den Menschen geben, was ihnen geraubt wurde!
04.03.2022

Deutschland ermöglicht Flüchtenden aus der Ukraine schnelle Aufnahme. Das ist wichtig, denn wir stehen in der Pflicht - auch, dass Drittstaatsangehörige an den Grenzen nicht diskriminiert werden. Von Filiz Polat
„Historische Entscheidung“
Schutz für Ukraine-Flüchtlinge ohne kompliziertes Asylverfahren
04.03.2022
Die EU will Flüchtlingen aus der Ukraine mit einem vereinfachten Verfahren vorübergehenden Schutz gewähren. Darauf verständigten sich die Innenminister. Die entsprechende Richtlinie soll nicht nur für ukrainische Staatsbürger gelten. Die EU-Innenkommissarin rechnet mit Millionen Kriegsflüchtlingen in der EU.
UNHCR
Kein Anzeichen für rassistische Zurückweisungen von Flüchtlingen
04.03.2022
Entgegen zahlreicher Augenzeugen- und Betroffenenberichten in sozialen Medien sieht der deutsche UN-Sprecher Melzer keine Anzeichen für rassistische Zurückweisungen von Flüchtenden aus der Ukraine. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung indes fordert Aufnahme aller Schutzsuchenden – unabhängig vom Pass.
Berliner Hauptbahnhof
Viele Helfer kümmern um Flüchtlinge aus der Ukraine
03.03.2022
Über hundert Freiwillige nehmen am Berliner Hauptbahnhof Flüchtlinge aus der Ukraine in Empfang. Viele von ihnen haben Angst, wollen wieder zurück. „Die Leute sind wie im Nebel“, erzählen zwei Helfende. Die Hilfsbereitschaft vor Ort ist groß. Von Inga Jahn
Fachverband
Keinen Unterschied zwischen Flüchtlingen machen!
03.03.2022
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge appelliert an die Bundesregierung, jungen Geflüchteten aus der Ukraine gezielt zu helfen und dabei keinen Unterschied zwischen den Menschen zu machen. Solidarität, die diskriminiere, sei keine Solidarität.
Chance für Fachkräftemarkt
Faeser: Große Bereitschaft zur Flüchtlingsaufnahme
03.03.2022
In deutschen Kommunen herrscht laut Innenministerin Faeser eine große Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. Berlin rechnet mit einem deutlichen Anstieg des Flüchtlingsaufkommens. Der Sachverständigenrat sehen in der Flucht eine Chance für den deutschen Fachkräftemarkt.
660.000 Geflüchtete
Bamf rechnet nicht mit großer Flüchtlingszahl, Bayern mit Hunderttausenden
02.03.2022
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erwartet, dass die meisten Ukraine-Flüchtlinge in Nachbarländern Zuflucht finden. Der Städte- und Gemeindebund indes hält die Ankunft von „deutlich mehr als 100.000 Menschen“ in Deutschland für möglich.