Auf dem Weg zur Fachkraft

Von Syrien ans Steuer eines Mainzer Linienbusses

20.10.2025

Linienbus, Bus, Nahverkehr, Öffentlicher Nahverkehr, Straße, Verkehr
In Rheinland-Pfalz fehlen Busfahrerinnen und Busfahrer. In Mainz sorgt ein vom Land gefördertes Projekt für Abhilfe, in Trier gehen die Stadtwerke einen etwas anderen Weg. Kreativität ist gefragt. Von

Tag der Deutschen Einheit

Kein Zusammenhalt ohne Sprachvielfalt

05.10.2025

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie
Ob Berlin oder Yaoundé: Einheit wird gern beschworen, aber selten gelebt. Ausgerechnet Sprache trennt, statt zu verbinden – Einheit von oben und Vielfalt von unten prallen aufeinander. Von

Hessen

Nur jeder Fünfte spricht zu Hause mehrere Sprachen

29.09.2025

Eltern, Kinder, Vater, Mutter, Lesen, Bildung, Buch, Familie
In Hessens Wohnzimmern klingt es vielfältig: Mehr als jeder Fünfte spricht zu Hause neben Deutsch noch eine andere Sprache. Türkisch liegt dabei vorn – gefolgt von Russisch, Arabisch und Englisch. Aufenthaltsdauer und Herkunft prägen, welche Sprachen im Alltag lebendig bleiben.

Sprachbericht

Deutsch nach Russisch am weitesten verbreitet in Europa

18.09.2025

Stadt, Gesellschaft, Menschen, Einkaufen, Demografie
Im außereuropäischen Ausland wächst das Interesse an der deutschen Sprache. Innerhalb Europas ist die Lage dagegen sehr unterschiedlich. Das geht aus dem Bericht zur Lage der deutschen Sprache hervor. Welche Rolle spielt Migration?

„Deutsch in Europa“

Deutsch bleibt lebendig – auch durch Einwanderung

15.09.2025

Sprache, Tafel, kreide, bildung, lernen, deutsch, fremdsprache, migazin
Die deutsche Sprache bleibt stark – allen Herausforderungen zum Trotz, auch durch Einwanderung: Was Forscher zur Zukunft der Sprache sagen und wie Schulen in Rumänien für neue Sprecher sorgen.

Sprache wichtig wie Mathe

Bildungsforscherin empfiehlt „Deutsch lernen“ als normales Schulfach

01.09.2025

Lehrerin, Schüler, Bildung, Klasse, Kinder, Schulklasse, Lernen
„Sprache lernen“ wie „Mathe lernen“ – Bildungsforscherin McElvany fordert „Deutsch als Zweitsprache“ als reguläres Schulfach. Willkommensklassen sieht die Expertin kritisch – und verweist auf Studien.

Zehn Jahre „Flucht 2015“

„Ich habe oft geweint und hatte Heimweh“

20.08.2025

Flüchtlinge, München, Bahnhof, Asyl, Helfer, Welcome, Willkommen
2015 kamen innerhalb weniger Monate Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland. Angela Merkel gab die Parole aus „Wir schaffen das“. Heute sind die meisten gut integriert – wie Familie Ghnim aus Syrien und Ismael Abdulkarim aus dem Sudan. Von

Studie zeigt

Willkommensklassen bremsen Spracherwerb von Geflüchteten

12.08.2025

Schule, Schüler, Mobbing, Diskriminierung, Rassismus, Bildung, Junge, Stress, traurig
Willkommensklassen sollen geflüchtete Kinder beim Deutschlernen unterstützen. Wie eine Studie jetzt zeigt, ist das Gegenteil der Fall. Sie bremsen den Spracherwerb von Kindern aus. Experte fordert Einschulung ohne Umwege.

Vorlesen, Tüfteln, Puzzeln

Lernprogramm mit Hausbesuchen

11.08.2025

Lernen, Schule, Bildung, Schreiben, Stift
Emilia ist fünf, nächstes Jahr kommt sie in die Schule. Um den Start zu erleichtern, haben ihre Eltern Unterstützung gesucht, denn die Familie kommt aus der Ukraine. Elena Zaharkevich hilft mit Hausbesuchen – damit Sprachbarrieren wegfallen. Von

Würfeln, ziehen, sprechen

Wie Gesellschaftsspiele zur Sprachförderung beitragen

10.08.2025

Gesellschaftsspiele, Püppchen, Würfel, Spielen, Gesellschaft, Rot, Blau, Gelb
Gesellschaftsspiele fördern nicht nur Gemeinschaft und Spaß, sondern auch Sprache, Teilhabe und Zugehörigkeit. Gerade für Geflüchtete bieten sie einen unterschätzten, aber wirkungsvollen Einstieg in eine neue Gesellschaft.