Anlaufpunkt für Probleme aller Art
Blau-gelber Treffpunkt hilft Geflüchteten aus der Ukraine
31.03.2022
Außerhalb ihrer Bleibe sind Geflüchtete fast überall Fremde. Der blau-gelbe Treffpunkt in Neustadt soll das ändern. Ukrainer können sich hier austauschen, Deutsch lernen und sich beraten lassen. Einige bringen sich als Dolmetscher ein. Von Urs Mundt
Sprachhintergrund
Keine Sprachkurs-Kapazitäten für ukrainische Geflüchtete?
31.03.2022

Wir hören und lesen gerade überall, dass es nicht genügend Deutschkurse für ukrainische Geflüchtete gibt. Irritierend, denn die Kapazitäten stehen zur Verfügung. Von Christiane Carstensen
Goethe-Institut
„So einen Bedarf nach Deutsch-Kursen haben wir noch nicht erlebt“
25.03.2022
Derzeit verzeichnet das Goethe-Institut eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Deutschkursen – die meisten Anmelder kommen aus der Ukraine. Jessica Kraatz Magri vom Hauptstadtbüro des Goethe-Instituts erklärt im Gespräch die aktuelle Situation. Von Susanne Schröder
Linguizismus
Ich höre, wie du sprichst, und weiß dann, wer du bist …
17.03.2022

Sprechweisen sind ebenso wie das äußere Erscheinungsbild Diskriminierungsgegenstand – in Form von linguistischem Ethnozentrismus oder Linguizismus Von Clemens Becker
Fakten-Check
Mehrsprachigkeit bei Kindern ist Kompetenz und kein Defizit
21.02.2022
Pünktlich zum Welttag der Muttersprache erteilen Wissenschaftler der deutschen Debatte um die Spracherziehung von mehrsprachig aufwachsenden Kindern eine klare Absage. Sie fordern: Eltern sollen mit ihren Kindern zu Hause in der Sprache reden, in der sie sich am wohlsten fühlen. Mehrsprachigkeit sei Kompetenz und kein Defizit.
Studie widerlegt Corona-Gerücht
Impfbereitschaft bei Migranten höher als bei Deutschen
04.02.2022
Wissenschaftlerinnen fordern gezielte Aufklärung in Migrantengruppen zum Thema Impfen. Die Herkunft der Menschen sei indes nicht entscheidend für ihre Impfbereitschaft. Vielmehr sind Sprachbarrieren häufig Ursache für Impfskepsis.
Sprache der Alten wieder cool
UN-Dekade der indigenen Sprachen
19.01.2022
Dieses Jahr beginnt die UN-Dekade der indigenen Sprachen. Über die Pflege traditioneller Sprachen sollen auch Identitäten gestärkt werden. In Paraguay haben junge Leute längst Spanisch und das indigene Guaraní vermischt: Jopara gilt als cool. Von Susann Kreutzmann
Linguistischer Zwischenruf
Aufmärsche sind keine Spaziergänge!
17.01.2022

Spaziergang, Querdenker, Diktatur und Co. - Wörter verlieren im öffentlichen Diskurs ihre Unschuld. Es geht um Deutungshoheiten, semantische Kriege und damit auch um Macht. Deshalb: Augen auf bei der Wortwahl. Von Clara Herdeanu
„Überfälliger Schritt“
Bundesregierung erlaubt Afghanen frühere Integrationskurse
17.01.2022
Afghanische Asylbewerber können künftig früher an Integrationskursen teilnehmen. Bisher mussten sie auf eine Entscheidung Asylantrags warten. Die neue Bundesregierung spricht von pragmatischen Lösungen.
„N-Wort“
Mehr als 500 neue Wörter in Online-Duden aufgenommen
20.12.2021
Über Sprache wurde in diesem Jahr so viel diskutiert, wie seit der Rechtschreibreform 1996 nicht mehr. Um mehr als 500 neue Wörter wurde der Online-Duden erweitert. Darunter ganz viele Pandemie-Wörter, aber auch Begriffe aus gesellschaftlichen Diskussionen. Von Michaela Hütig