„N-Wort“
Mehr als 500 neue Wörter in Online-Duden aufgenommen
20.12.2021
Über Sprache wurde in diesem Jahr so viel diskutiert, wie seit der Rechtschreibreform 1996 nicht mehr. Um mehr als 500 neue Wörter wurde der Online-Duden erweitert. Darunter ganz viele Pandemie-Wörter, aber auch Begriffe aus gesellschaftlichen Diskussionen. Von Michaela Hütig
Vorintegration
Schwerpunkt der Goethe-Institute Spracharbeit für Fachkräfteeinwanderung
15.12.2021
Die weltweit 158 Goethe-Institute exportieren deutsche Kultur und Sprache seit mehr als 70 Jahren ins Ausland. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Vorintegration - Spracharbeit für Fachkräfte, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen.
Studie
Geflüchtete Mütter lernen mit ihren Kindern Deutsch, Väter nicht
09.12.2021
Geflüchtete Mütter lernen Deutsch wesentlich schneller, wenn ihre Kinder in die Schule oder in die Kita gehen. Für geflüchtete Väter gilt das nicht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Experten kritisieren
Das Angebot an Leichter Sprache im Internet ist gering und rudimentär
03.11.2021
Leichte Sprache soll das Lesen für Menschen mit Lernschwierigkeiten, Behinderung und geringen Deutschkenntnissen erleichtern. Im Internet seien aber nur wenige Inhalte sinnvoll in den vereinfachten Sprachstil übersetzt worden, kritisieren Experten. Von Patricia Averesch
"Lage der deutschen Sprache"
Experten: Sprachförderung an Schulen muss gestärkt werden
30.09.2021
„Das“ oder „dass“, „morgen“ oder „Morgen“, Komma oder keins? Der Bericht zur Lage der deutschen Sprache hat die Situation an den Schulen in den Blick genommen. Fazit: Bildungsferne Schichten haben dort weiter mehr Probleme.
Bundestagswahl
Initiative startet mehrsprachiges Pendant zum „Wahl-O-Mat“
06.09.2021
Wer die Wahl hat, kann sich entscheiden: Hilfestellung dazu will der neue Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2021 geben – leider nur in deutscher Sprache. Deshalb hat Aktivist Ali Can ein mehrsprachiges Pendant zum Wahl-O-Mat ins Leben gerufen. Wahlhilfe müsse im 21. Jahrhundert barrierefrei sein.
Germanist Lobin
Sprachpolitik nimmt mehr Raum in Wahlprogrammen ein
13.08.2021
Sprachbezogene Themen haben Konjunktur seit den großen Fluchtbewegungen. Oft geht es um sprachliche Integration, Bildung oder um Hassrede. Laut Sprachwissenschaftler Henning Lobin spiegelt sich das Thema zunehmend auch im Bundeswahlkampf wider. Von Michaela Hütig
Fachbegriffe
Ausbildung von jungen geflüchteten und deren sprachlichen Barrieren
23.07.2021
Der Fachkräftemangel ist in vielen Unternehmen ein ernstes Problem. Lösung bietet die Integration von Geflüchteten in den Betrieb. Der Weg ist nicht ohne Hürde aber machbar. Wichtig sind gute Planung und Umsetzung.
Essay
BIPoC – Der Elefant im Raum
15.07.2021

BIPoC bürgert sich zunehmend ein. Dabei kann er als dreigeteilter „fake umbrella term“ keine Lösung anbieten. Der PoC-Begriff ist besser. Er widersetzt sich dem rassistischen Teile-und-Herrsche-Prinzip. Von Kien Nghi Ha
Studie
Kita und Schule fördern Integration von geflüchteten Kindern
13.07.2021
Die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen gelingt zu großen Teilen – dank Kita- und Schulbesuch. Es gibt aber auch Herausforderungen für das Bildungssystem. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.