Sprachrealität

Der Hintergrund bleibt stets im Vordergrund

25.06.2020

Clara Herdeanu, Kolumne, MiGAZIN, Sprachrealität, Sprache
Seit Tagen wird über die Auseinandersetzungen in Stuttgart zwischen Jugendlichen und der Polizei debattiert. Ganz vorne mit dabei ist das Boulevardblatt "Bild". Und es liefert ein Paradebeispiel der eigenen Schlagzeilensystematik: Die da!-Fingerzeig. Von

Corona-Pause

Ansturm auf Online-Deutschkurse

05.05.2020

Der Deutsche Volkshochschul-Verband verzeichnet in der aktuellen Corona-Krise eine enorme Nachfrage an Deutschkursen. Wegen Corona mussten etwa 200.000 Migranten ihre Integrations- und Berufssprachkurse unterbrechen.

Corona-Epidemie

Lehrer erwarten wachsendes Leistungsgefälle nach Home-Unterricht

23.03.2020

Lernen daheim, Betreuungsprobleme: Die Corona-Krise stellt Eltern und Kinder vor besondere Herausforderungen. Experten sind besorgt, insbesondere mit Blick auf sozial benachteiligte Schüler. Eltern, die kein Deutsch können, sind oft überfordert.

Gefährliche Gerüchte

Corona-Infos auf Türkisch und Arabisch

19.03.2020

Um Falschmeldungen etwas entgegenzusetzen, gibt es Informationen zum Coronavirus inzwischen auch in Türkisch, Arabisch und anderen Sprachen. Die Angebote stoßen auf positive Resonanz.

Sprachrealität

Terminologie zum Terrorismus in Hanau

21.02.2020

Clara Herdeanu, Kolumne, MiGAZIN, Sprachrealität, Sprache
Nach dem schrecklichen Terroranschlag in Hanau sprechen Politiker und Medien teilweise von "Fremdenfeindlichkeit", "Tragödie" oder sogar von "Shisha-Morden". Ein linguistischer Kommentar Von

Sprache und Steuern

EU-Bürger einig über Integrationsvoraussetzungen

20.02.2020

Die Landessprache sprechen und Steuern zahlen. Das sind einer EU-weiten Umfrage zufolge die zwei Hauptkriterien für eine erfolgreiche Integration von Einwanderern. Danach überwiegt in Deutschland die Skepsis gegenüber Einwanderung.

Gericht

Schmähung „frecher Jude“ ist Volksverhetzung

20.02.2020

"Frecher Jude" gehört zum charakteristischen Vokabular der Sprache des Nationalsozialismus und ist damit volksverhetzend. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden. Der Begriff sei vom Recht auf freie Meinungsäußerung nicht gedeckt.

Exklusiv Buchauszug

Neue Rechte Wörter

14.02.2020

Wer gegen Rechte bestehen will, muss sie zuerst verstehen. Das ist nicht immer leicht, denn die rechte Szene hat ihre ganz eigene Sprache und Sprechweise entwickelt – zum Teil mit neuen Wortgebilden, aber auch mit geläufigen Wörtern, denen ein anderer Sinn zugewiesen wird. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv Auszüge aus dem Buch "Rechte Wörter" von Andreas Graf von Bernstorff.

Sprachrealität

Die Befreiung von Auschwitz – Gedanken zum Erinnerungsdiskurs

30.01.2020

Clara Herdeanu, Kolumne, MiGAZIN, Sprachrealität, Sprache
Die Welt gedenkt der Befreiung von Auschwitz. Die Bilder und Geschichten der grausamen Verbrechen sind wieder sehr präsent. Das ist gut. Leider wird das Gedenken aber auch instrumentalisiert. Von

Sprachrealität

“N****” – ein linguistischer Kommentar

15.01.2020

Clara Herdeanu, Kolumne, MiGAZIN, Sprachrealität, Sprache
Einem Urteil des Landgerichts Mecklenburg-Vorpommern zufolge verletzt die Verwendung des N-Wortes nicht pauschal die Würde und Ordnung des Hauses. Das ist aus sprachwissenschaftlicher Sicht ein kritischer Fall. Von