Goethe-Institut

Interesse an Deutsch in Russland wächst wieder

12.11.2018

Seit 2001 nimmt das Interesse an der deutschen Sprache in Russland ab. Jetzt wurde erstmals wieder ein Anstieg verzeichnet. Ermöglicht wurde die Trendwende mit einem Programm, das gezielt russische Schüler anspricht.

Arbeitsmarkt

Warum ist ein Sprachzertifikat mehr wert als eine ausländische Muttersprache?

05.11.2018

Diplom, diploma, abschluss, universität, hochschule
Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund übernehmen wichtige Zusatzaufgaben im beruflichen Alltag - sie sind Übersetzer, Kulturvermittler und Vorbilder im Sinne einer gelungenen Integration. Leider werden diese Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt aber immer noch kaum anerkannt. Von

Stellenanzeigen-Studie

„Reinigungskraft mit guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift gesucht“

09.10.2018

Stellenanzeigen in Deutschland sind einer aktuellen Studie zufolge weitestgehend diskriminierungsfrei formuliert. Benachteiligt wird am häufigsten aufgrund des Geschlechts, des Alters und der Herkunft, etwa wenn Deutsch als Muttersprache gefordert wird.

Bundesamt für Statistik

Migranten sprechen zu Hause überwiegend Deutsch

06.09.2018

In mehr als die Hälfte aller Familien mit Migrationshintergrund wird zu Hause Deutsch gesprochen. Das geht aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamt hervor. Danach wird in Familien mit russischen und türkischen Wurzeln häufiger Deutsch gesprochen.

Normalität statt Willkommenskultur

Hilfsbereitschaft der Wirtschaft ist stark abgeebbt

22.08.2018

Tausende Flüchtlinge, die 2015 nach Deutschland kamen, haben in den letzten drei Jahren Deutsch gelernt. Nun steht ihre Integration in den Arbeitsmarkt an. Doch Flüchtlingshelfer stellen fest, dass die Hilfsbereitschaft der Betriebe nachlässt. Von Claudia Rometsch

Leben "behindert"

Erstmals Schadensersatz für ausländischen Sonderschüler

19.07.2018

Elf Jahre lang musste Nenad M. eine Sonderschule für geistig Behinderte besuchen - obwohl er keine Behinderung hat. Jahrelang kämpfte er für seine Versetzung auf eine normale Schule. Vergeblich. Experten sehen einen Zusammenhang mit seiner ausländischen Herkunft. Jetzt hat ihm ein Gericht Schadensersatz zugesprochen. Von Claudia Rometsch, Ekrem Şenol

Buchtipp zum Wochenende

Ein Spaziergang durch die arabische Kultur

18.05.2018

Für ihre Übersetzung von "Tausendundeine Nacht" wurde sie bekannt. Mit einem neuen Buch wendet sich Claudia Ott jetzt an Menschen, die erste Erfahrungen mit der arabischen Sprache sammeln: mit kurzen Lesestücken und orientalischem Flair. Von Karen Miether Von Karen Miether

Gesellschaft für deutsche Sprache

Leyla und Mohammed beliebteste türkisch-arabische Vornamen in Deutschland

04.05.2018

Leyla und Mohammed waren 2017 die beliebtesten türkisch-arabischen Vornamen in Deutschland. Unter den deutschen Namen belegten Marie und Maximilian die Spitzenplätze.

Flüchtlinge in Ausbildung

Deutsch lernen mit Akku-Schrauber und Steckklemmen

03.05.2018

Die Integration von geflüchteten Menschen braucht Zeit. Bei einigen dauert es Jahre, bis sie in Deutschland Fuß gefasst haben. Bei anderen geht es schneller, wie ein Beispiel aus dem Saarland zeigt. Von Jörg Fischer

BAMF

Jeder Zweite besteht Deutschtest nach Integrationskurs nicht

30.04.2018

Nur die Hälfte aller Einwanderer besteht den Integrationskurs-Deutschtest. Laut BAMF brechen Einwanderer die Kurse beispielsweise ab, weil sie umziehen oder einen Job finden. Viele Flüchtlinge seien zudem gesundheitlich angeschlagen.