Nicht mehr zeitgerecht
Ärztepräsident will Deutsch-Pflicht abschaffen
23.05.2016
Es gibt in Deutschland viele sozialversicherungspflichtige Menschen, die nicht ausreichend Deutsch sprechen. Dennoch gilt bei ärztlichen Leistungen weiterhin die Deutsch-Pflicht. Der Präsident der Bundesärztekammer hält das für nicht mehr zeitgerecht.
Eine Frage des Respekts
Deutschlandweit boomen Arabischkurse für Flüchtlingshelfer
10.05.2016
Claudia Ott hat "Tausendundeine Nacht" übersetzt und ist Expertin für orientalische Lyrik. Im Arabischkurs vermittelt sie Engagierten in der Flüchtlingshilfe die Grundlagen der Sprache und zunächst ganz Alltägliches. Von Karen Miether
Motivation entscheidend
Expertin sieht Pflicht zur Teilnahme an Deutschkursen skeptisch
31.03.2016
Anstelle von Verpflichtungen rät Sprachwissenschaftlerin Angela Grimm dazu, die Motivation zu erhöhen. Dazu bräuchten die Flüchtlinge und Migranten vor allem eine Perspektive für ihre Zukunft, wie etwa die Möglichkeit zu arbeiten. Diese fehle aber derzeit aber vielen. Von Leonore Kratz
Schon wieder
De Maizière will Sanktionen für Integrationsverweigerer
29.03.2016
Migranten, die keinen Deutschkurs besuchen oder Jobangebote annehmen, sollen keine unbefristete Niederlassungserlaubnis bekommen. Auch eine Wohnsitzauflagen plant das Bundesinnenministerium. Unterstützung erhält de Maizière von der SPD. DGB und der Menschenrechtsinstitut kritisieren das Vorhaben scharf.
Sprachlern-App
„Einstieg Deutsch“ für Flüchtlinge
23.03.2016
Mit einer kostenlosen Sprachler-App sollen Flüchtlinge ihren Alltag in Deutschland besser meistern können. Damit könnten Flüchtende die wichtigsten Wörter und Wendungen lernen.
Funkhaus Europa
WDR kürzt Programm in ausländischen Sprachen
09.03.2016
Der Westdeutsche Rundfunk hat drastische Kürzungen bei "Funkhaus Europa" beschlossen. Betroffen sind vor allem Programme in ausländischen Sprachen - auch das türkische "Köln Radyosu". Das stößt auf Kritik. Unzufrieden sind Hörer aber auch mit dem Programm selbst.
Studenten helfen Asylbewerber
„Ich möchte gut Deutsch lernen, um in die Schule zu gehen“
09.03.2016
Deutschkurse für Flüchtlinge gibt es viele. Aber selten bieten Ehrenamtliche diesen Unterricht täglich an. Doch mehr als 40 Studierende der Universität Würzburg stehen abwechselnd montags bis freitags ab 8 Uhr im Keller der Hochschule und lehren. Von Daniel Staffen-Quandt
Minderheiten
Sorben erhalten mehr Geld
17.02.2016
Sie sind neben den Dänen, Friesen und Roma und Sinti eine der nationalen Minderheiten in Deutschland. Deshalb werden Kultur und Sprache der etwa 60.000 Sorben jetzt stärker gefördert.
650 Wörter
Stellen Sie sich vor: Sie sind verheiratet, aber ihr Partner ist nicht bei Ihnen
16.02.2016
650 Worte passiver und 300 Worte aktiver deutscher Wortschatz. So viel Sprachkenntnis verlangen deutsche Behörden, wenn Menschen aus der Türkei zu ihren Familienangehörigen im Land der Dichter und Denker möchten. Martina Priessners Dokumentarfilm fragt bei acht Betroffenen aus der Türkei nach. Von Ömer Alkın
Übersetz mal schnell!
Zum unkritischen Umgang mit ehrenamtlicher Sprachmittlung
18.01.2016

Das Dolmetschen im sozialen Sektor schneidet in Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab. Sprachmittler sind meist ehrenamtlich tätig. Dabei ist professionelle Sprachmittlung wichtig - ob in der Behörde oder beim Arzt. Von Lisa Jöris Von Lisa Jöris