Die Rolle der Sprache

Wie viel Deutsch braucht ein Arzt?

25.08.2014

Bevor ausländische Ärzte in Deutschland arbeiten dürfen, müssen sie ein Stapel an Zeugnissen und Zertifikaten vorlegen. Deutschkenntnisse müssen sie natürlich auch nachweisen, nur werden diese nicht immer ernsthaft nachgeprüft. Ein Manko mit Risiken und Nebenwirkungen. Von

Ein Jahr Betreuungsgeld

Erste Zahlen mit Vorsicht zu genießen

04.08.2014

Seit einem Jahr zahlt der Staat Betreuungsgeld an Eltern, die ihre Kinder zu Hause betreuen. Amtlichen Zahlen zufolge kommt das vor allem bei Familien mit Migrationshintergrund gut an. Erziehungswissenschaftler warnen aber vor voreiligen und falschen Schlüssen.

Verwaltungsgericht Münster

Kein unbefristetes Aufenthaltsrecht ohne Deutschkenntnisse

04.08.2014

Ohne Deutschkenntnisse gibt es einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Münster zufolge kein unbefristetes Aufenthaltsrecht. Das gelte auch für türkische Staatsbürger; aus dem Assoziationsabkommen ergebe sich ebenfalls kein Anspruch.

Ehegattennachzug

Es wäre viel sinnvoller, Deutsch in Deutschland zu lernen

31.07.2014

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Ehegatten türkischer Staatsbürger dürfen nicht zu Sprachtests vor dem Ehegattennachzug verpflichtet werden. Für viele Andere bleibt der Sprachnachweis bestehen. Was das für diese Paare bedeuten kann, zeigt die Geschichte von Michaela und Nadim. Von Sidonie Fernau

An die Chefideologen der Union

Rechtsstaatliche Grüße aus Luxemburg. Ihr EuGH

11.07.2014

Der Europäische Gerichtshof hat den Sprachtest für Ehegatten von Türken gekippt - mit kuriosen Folgen. Denn für Ehegatten von Deutschen gilt der Test weiterhin. Hat Sarrazin Recht? Deutsche benachteiligt im eigenen Land? Absurdistan? Von

Gesundheitsministerkonferenz

Länder wollen Sprachtests für ausländische Ärzte

27.06.2014

Ärzte aus dem Ausland sollen in Zukunft einem Sprachtest unterzogen werden, wenn sie nach Deutschland wollen. Das beschlossen Gesundheitsminister der Länder. Unklar ist, was gefordert wird. Ausländische Ärzte müssen bereits gute Deutsch- und Fachsprachenkenntnisse nachweisen.

Anredeformen weltweit

Mr. President, Mr. Obama oder Barack?

20.06.2014

Den richtigen Ton in einer E-Mail treffen, online Massen erreichen oder vom "Sie" zum "Du" wechseln. Bettina Kluge untersucht, wie Menschen sich anreden und wirkt an der Gründung eines internationalen Netzwerks zur Anredeforschung mit. Isa Lange sprach mit der Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft über Anredeformen weltweit. Von Isa Lange

Bundesverwaltungsgericht

Frühere Versäumnisse beim Spracherwerb hindern Einbürgerung nicht

11.06.2014

Wer kein Deutsch kann, wird nicht eingebürgert. Aber gilt das auch für Personen, die krankheitsbedingt keine Sprache lernen können? Das Gesetz sagt „nein“, die gelsenkirchener Einbürgerungsbehörde sagt „ja“. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden – nach jahrelangem Rechtsstreit.

Studie

In welcher Sprache telefonieren Migranten eigentlich?

30.05.2014

Für die meisten deutschsprachigen Zuwanderer ist Deutsch die Sprache der Wahl. Jeder Zweite beherrscht nicht einmal mehr die Sprache seines Herkunftslandes. Dies zeigt die aktuelle forsa Studie.

Porträt

„Seine Erzieherin meinte, er sei ein Macho. Da war er noch kein Jahr alt“

16.05.2014

Sibel Ekinci ist eine erfolgreiche Managerin und SPD-Politikerin. Sie stammt aus einer klassischen türkischen Arbeiterfamilie. Ihr Ziel ist es, ihrem Kind eine bessere Perspektive zu bieten. Sie selbst musste erst einmal in eine Sonderklasse – ein Porträt. Von Hatice Kılıçer