Integrationsdebatte

Multiple Paradoxa

05.10.2011

Es geht hier nun um in Deutschland lebende Menschen, in deren aller Biographien der Libanon auftaucht. Sie werden ihn einfach nicht los. So wie man eben den berühmt berüchtigten Migrationshintergrund nicht los wird. Susanne Rieper zu Besuch bei... Von Susanne Rieper

Ausbau geht weiter

Über 3.000 Schwerpunkt-Kitas: Sprache & Integration

05.10.2011

Über 3.000 Kindertageseinrichtungen werden zu „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ ausgebaut. Weitere sollen folgen. Dort sollen Kinder im pädagogischen Alltag gestärkt und Eltern für die Bildung der Kinder gewonnen werden.

Sprachanforderungen beim Ehegattennachzug

Bundesregierung wartet auf Richterhammer

04.10.2011

Recht hin, Recht her - die Bundesregierung wird den Ehegattennachzug bei türkischen Staatsbürgern so lange von Sprachkenntnissen abhängig machen, bis ein Richterspruch sie zum Umlenken zwingt.

Reform

Englisch als Gerichtssprache

29.09.2011

„Die Gerichtssprache ist deutsch.“ So steht es bisher im Gerichtsverfassungsgesetz aus dem Jahr 1877. Auf Initiative Hamburgs soll sich dies in Zukunft ändern. Englisch soll als weitere Gerichtssprache zugelassen werden.

Interkulturelle Bildung

Neuer Studiengang soll Lehrer fit machen für Kinder mit Migrationserfahrung

26.09.2011

Ein neues Angebot des baden-württembergischen Kultusministeriums und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg soll Lehrkräfte darin fit machen, vorhandene sprachliche Kompetenzen zu erkennen und Schüler mit Migrationserfahrung nachhaltig zu fördern.

Schulen in Deutschland

Interesse an Chinesisch nimmt zu

02.09.2011

Das Interesse an der chinesischen Sprache und Kultur hat an Schulen in Deutschland deutlich zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Erhebung des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz.

Homo Sapiens Koranicus

Zur Gedankenwelt einer noch immer rätselhaften Spezies

12.08.2011

Der Homo Sapiens Koranicus hat genauso wie seine früheren Artgenossen Abraham, Noah, Moses, Jesus verinnerlicht, dass er seinen konstruktiven Beitrag nur leisten kann, wenn er die Sorgen und Probleme der Gesellschaft teilt, indem er sie versteht. Von

Nordrhein-Westfalen

Erstmals staatliche Sprachzertifikate für Türkisch vergeben

01.08.2011

In einem Pilotprojekt wurden erstmalig eine staatlich anerkannte Qualifikation für die türkische Sprache verliehen. Damit soll das Sprachpotenzial von Jugendlichen mit türkischer Zuwanderungsgeschichte besser zur Geltung gebracht werden.

Flughafen Hannover

Auftragnehmer der Bundespolizei verhängt Türkisch-Verbot

01.07.2011

Ein Sicherheitsunternehmen, das im Auftrag der Bundespolizei tätig ist, verhängte seinen türkischsprachigen Arbeitnehmern ein „Türkisch-Verbot“. Die Landtagsgrünen verlangen eine Überprüfung der Arbeitgebers.

Rheinland-Pfalz

Kostenlose Feriensprachkurse für Migrantenkinder

27.06.2011

Auch in diesem Jahr bietet das Land Rheinland-Pfalz kostenlose Feriensprachkurse für Kinder mit Migrationshintergrund an. In fünfzig zweiwöchigen Kursen mit maximal acht Teilnehmern sollen Kinder und Jugendliche mit Sprachproblemen gefördert werden.