Fremdsprache in der Schule
Nicht nur Englisch, Französisch oder Latein
31.05.2011
An grenznahen Regionen lernen Schüler nicht nur Englisch, Französisch oder Latein. Durch zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse des Nachbarlandes erhofft man sich Wettbewerbsvorteile im späteren Berufsleben. So auch in Bayern – dort wird Tschechisch gelernt.
Suat Bakır
„Wenn wir in Deutschland keine Ghettos wollen, dann müssen wir auch etwas dafür tun“
26.05.2011
Verpflichtende Sprachkurse für alle, die Visumspflicht für Türken, Männliche Rollenbilder und Zuwanderung nach Deutschland - ein Interview mit Suat Bakir, Geschäftsführer der Türkisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer in Köln. Von Margret Karsch
Ehegattennachzug
Das Spiel der Bundesregierung mit Familien
13.05.2011
Mit einem dreimonatigen Sprachkursbesuch und einem Vokabularschatz von 300 Wörtern könne der Sprachtest für den Ehegattennachzug gemeistert werden, so die Bundesregierung. Die Realität sieht anders aus.
Ein Fremdwoerterbuch
Typisch türkische Oma. Keine Chance.
28.04.2011
"Kacke! Alles kacke." Es ist Montagmorgen. Ich stehe an der Bahnhaltestelle und höre jemanden auf Türkisch meckern. "Diese bescheuerten Rolltreppen. Nichts funktioniert hier! Wäre ich doch bloß zu Hause geblieben." Von GastautorIn
Partiziano
Forchiaio aka Göffel
12.04.2011
Wenn Sprachen sich treffen, kann keiner sagen, er habe es nicht verstanden. Und wenn doch, so sei darauf hingewiesen, dass Wörter keine Freizügigkeiterlaubnis brauchen, um sich frei entfalten zu können. Von Marcello Buzzanca
Inländerdiskriminierung
Sprachnachweis bei Ehegattennachzug aus dem Ausland
08.04.2011
Der Dickicht des Paragraphenjungels im Aufenthaltsrecht - hier veranschaulicht anhand des Sprachnachweises beim Ehegattennachzug aus dem Ausland. Nicht nur Verwirrung pur, sondern auch kaum nachvollziehbar, was Gesetzgeber und Gerichte durchwinken. Von Abdul-Karim Alakuş
Buchtipp zum Wochenende
Badeschaum und Shrimps – Einkaufszettel aus Berlin
08.04.2011
Skurrile Kombinationen, verrückte Schreibweisen, lautmalerische Poesie: Einkaufszettel sind mehr als kleine Erinnerungsstützen - sie sind Geschichtenerzähler. Sie offenbaren das vielfältige Leben im bunten Großstadtkiez rund um die Kreuzberger Marheinekehalle. Sabine Knauf hat sie entdeckt. Von Sabine Knauf
Bundesverfassungsgericht
Sprachnachweis beim Ehegattennachzug verfassungskonform
06.04.2011
Der Sprachnachweis beim Ehegattennachzug ist verfassungskonform. Das entschied das Bundesverfassungsgericht. Der Gesetzgeber verfolge ein legitimes Ziel: Integration von Ausländern und Verhinderung von Zwangsverheiratungen.
Die gerettete Zunge
Von der schönsten Erfindung der Menschheit, dem Verständnis und dem Nachbar
23.03.2011
Vor ca. 100 000 Jahren - als auch die körperlichen Voraussetzungen entsprechend gut entwickelt waren – begann die Geburtsstunde von etwas, ohne das wir vermutlich nicht so weit wären, wie wir es heute nun mal sind. Die Sprache. Von Zerrin Konyalıoğlu
Reyhan Kuyumcu
Sprachen fördern in Kindergarten und Elternhaus
15.03.2011
Die Heranführung an die Schriftsprache ist von großer Bedeutung für die Ausbildung von Lesekompetenz und legt die Grundlage für den Bildungserfolg. Schon der Kindergarten könne da unterstützend wirken, sagt die Sprachwissenschaftlerin Reyhan Kuyumcu im Gespräch mit Donja Amirpur von ihren Erfahrungen im Projekt „Kieler Modell sprachlicher Frühförderung“. Von GastautorIn