Haushaltsplan
Kürzungen bei Sprach-Kitas weiter in der Kritik
06.09.2022
Bundesfamilienministerin Paus hat bei den Haushaltsberatungen ihren Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Kinderarmut und Hilfen für Familien gelegt. Gleichzeitig sind Einsparungen in der Kinder- und Jugendpolitik geplant. In der Kritik stehen weiter die Kürzungen für Sprach-Kitas.
Befristete Bundesförderung
Bund-Länder-Streit um Sprach-Kitas geht weiter
24.08.2022
Der Bund will weiterhin in die frühkindliche Bildung in Kindertagesstätten investieren. Für die Fortsetzung der Sprachförderung sind künftig aber die Länder verantwortlich. Die Kommunen wollen nun wissen, wie es für die Sprach-Kitas weitergeht.
Nach Kritik
Paus will sich bei Ländern für Sprach-Kitas einsetzen
23.08.2022
Seit elf Jahren unterstützt der Bund die Sprachförderung bei Kindergartenkindern. Im Haushaltsentwurf für 2023 sind dafür aber keine Mittel mehr vorgesehen. Das löste Kritik aus. Jetzt will Bundesfamilienministerin Paus eine Einigung mit den Ländern. Das Programm soll weiterlaufen. Von Bettina Markmeyer
„Fatales Zeichen“
Einstellung der Sprachförderung in Kitas weiter in der Kritik
18.08.2022
Das Programm des Bundes für die Sprachförderung in Kitas soll auslaufen. Die Bundesländer sollen die Aufgabe übernehmen. Caritas und AWO sehen den Bund jedoch weiter in der Pflicht.
Kritik per Offenem Brief
Bund lässt Sprachprogramm für Kinder ohne Deutschkenntnisse auslaufen
04.08.2022
Kindertagesstätten fürchten, die Förderung von Kindern, die schlecht oder gar nicht Deutsch sprechen, nicht so fortsetzen zu können wie bisher, weil ein Förderprogramm des Bundes ausläuft. Mit dem Geld werden bisher zusätzliche Fachkräfte bezahlt.
Kein Stigma
Die integrierende Gesellschaft – am Beispiel der Sprache
30.06.2022

Eine ernsthaft integrierende Gesellschaft ist eine multilinguale Gesellschaft. Das zu erkennen ist aus moralischer und aus rationaler Perspektive wichtig. Von Clemens Becker
Umfrage
Unternehmen interessiert an ukrainischen Flüchtlingen
27.06.2022
Bisher haben 2 Prozent aller Betriebe ukrainische Geflüchtete eingestellt. Vor allem im Gastgewerbe und im verarbeitenden Gewerbe ist das Interesse groß. Das zeigt eine im Mai durchgeführte repräsentative Betriebsbefragung.
Syrer ganz vorn
Höchststand bei vorzeitigen Einbürgerungen wegen besonderer Integrationsleistungen
12.06.2022
Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland hat im vergangenen Jahr ein deutliches Plus verzeichnet. Hauptgrund für den Anstieg sind deutlich höhere Einbürgerungsquoten von Syrern. Sie erfüllen immer häufiger die Einbürgerungsvoraussetzungen.
IW-Studie
Deutschkenntnisse der Eltern entscheidend für Bildungserfolg
15.05.2022
Je besser die Deutschkenntnisse von Eltern mit ausländischen Wurzeln sind, desto häufiger besuchen ihre Kinder ein Gymnasium. Das geht aus einer aktuellen IW-Studie hervor. Die Experten fordern mehr Sprachförderung über Ganztagsschulen.
Diskriminierung von Sprache
Eine internationale Betrachtung der Welt des Linguizismus
11.05.2022

Linguizismus ist strukturell und institutionalisiert. Zweitgenanntes lässt sich durch Zuhilfenahme eines Instruments verdeutlichen. Von Clemens Becker