Self-Empowerment

Migranten endlich auch in der Hochschulpolitik aktiv

06.08.2015

Ein Hochschulinformationstag an der Westfälischen Hochschule © Westfälische Hochschule
Obwohl die Zahl der Studierenden mit dem sogenannten Migrationshintergrund an den deutschen Hochschulen steigt, sind sie in den Studierendenausschüssen und -parlamenten kaum vertreten. Das ändert sich langsam aber sicher. Von Dr. Sabine Schiffer Von

Deutsches Studentenwerk

Wohnungs- und Geldnot bei ausländischen Studenten

24.07.2015

Deutschland ist inzwischen zu einem Magnet für internationale Studierende geworden. Die Zahl ausländischer Studenten bricht alle Rekorde. In Deutschland angekommen, haben ausländische Studenten aber viele Hürden zu überwinden, wie das Deutsche Studentenwerk berichtet.

Rekord mit Schattenseiten

Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland

23.07.2015

Jeder neunte Studierende in Deutschland stammt inzwischen aus dem Ausland. Das zeigt die Anziehungskraft deutscher Hochschulen. In Deutschland angekommen, stoßen viele Studierende aber auf Probleme. Nur jeder Zweite fühlt sich gut integriert.

Studie

Wirtschaft profitiert von ausländischen Studenten

07.07.2015

Ausländische Studenten haben einen positiven Effekt auf die Wirtschaft in Deutschland. Zwar kostet jeder Student den Fiskus Geld, diese werden aber schon nach kurzer Zeit gedeckt. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.

Ausländische Studierende

Deutschland gelingt es nicht, Fachkräfte zu halten

10.06.2015

Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen gelten als Idealzuwanderer. Zwar möchte ein Großteil von ihnen in Deutschland bleiben, doch zu viele scheitern am Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt – mangels Netzwerke, Erfahrung und Deutschkenntnissen.

Studie

Unternehmen stellen zu wenige ausländische Akademiker an

08.06.2015

Weniger als die Hälfte aller ausländischen Studenten bleiben nach Abschluss des Studiums in Deutschland. Auf der anderen Seite zieht es deutsche Studenten immer seltener ins Ausland. Das sind Befunde einer aktuellen Untersuchung.

Geben und Nehmen

Studenten und Asylbewerber unterstützen sich gegenseitig

24.02.2015

Die Zahl der steigenden Flüchtlinge macht erfinderich. In Frankfurt am Main etwa treffen sich Studenten mit studierten Asylbewerbern. Die Einheimischen führen in die Stadt und die Hochschule ein, die Neuen unterstützen mit ihren Fachkenntnissen das Studium. Von Jens Bayer-Gimm

Glaube trifft Wissenschaft

„Das Studium ist ein riskanter Prozess, aber anschließend ist der Glaube besser verwurzelt“

18.02.2015

Im Jahre 2011 wurde die Gründung von Zentren für Islamische Theologie an vier Hochschulen angestoßen. Das ist nicht nur für Deutschland eine neue Erfahrung, sondern auch für Muslime. Für viele von ihnen prallen Welten aufeinander. Von Jens Bayer-Gimm

Viele gehen wieder

Mangelnde Willkommenskultur vergrault ausländische Studierende

02.02.2015

Nur jeder vierte ausländische Studierende möchte nach dem Studium in Deutschland bleiben. Zu Beginn des Studiums wollen dies noch zwei Drittel. Hauptgrund für die Abwanderung sind Barrieren: Sprache, Bürokratie, mangelnde Willkommenskultur. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Europäischer Gerichtshof

Deutschland muss Studentenvisa in Zukunft großzügiger erteilen

11.09.2014

Wollen Studenten aus Nicht-EU-Staaten in Deutschland studieren und erfüllen die Voraussetzungen, müssen Behörden ein Visum erteilen. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Ob der Student ausreichend qualifziert ist, entscheidet in Zukunft die Hochschule und nicht mehr die Ausländerbehörde.