Causa Özil
Einmal Türke, immer Türke, der ewige Muslim
25.07.2018

Viele meiner Studenten sagen mir: „Wir können machen, was wir wollen, als Deutsche werden wir nicht akzeptiert und gelten als die ‚ewigen Muslime‘.“ Dieser Zustand ist ein echtes Armutszeugnis für unser Land. Von Prof. Bülent Uçar Von Prof. Dr. Bülent Uçar
Studie
Türkische Schüler bekommen bei gleichen Leistungen schlechtere Noten
24.07.2018
Max und Murat schreiben das selbe Diktat. Beide haben dieselben Fehler und werden trotzdem unterschiedlich bewertet. Max bekommt im Durchschnitt eine bessere Note als Murat. Das ergab eine Studie, bei dem 204 angehende Lehrer teilgenommen haben.
Studie
Diskriminierung steigert Verbundenheit mit der Türkei
24.07.2018
Bei Diskriminierungserfahrungen steigt bei Türkeistämmigen das Zugehörigkeitsgefühl zur Türkei. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Prof. Haci-Halil Uslucan spricht von einem steigenden Trend zur heimatlichen Verbundenheit mit der Türkei.
Nerv getroffen
Die historische Tragweite des Rücktritt Özils
23.07.2018

Der Rücktritt Özils ist ein Wendepunkt. Viele Migranten erkennen in seinem Fall ihre eigene Lebensrealität. Sie erkennen, dass es für sie in Deutschland nie reichen wird, wenn sogar ein Weltmeister es nicht schafft, als vollwertiger Deutscher akzeptiert zu werden. Von Nima Mehrabi Von Nima Mehrabi
Türkei-Abgeordneter Yeneroğlu
NSU-Aufklärung hätte Heimatgefühl vermitteln können. Das Gegenteil ist passiert.
18.07.2018
Deutschland hat mit der Nicht-Aufklärung des NSU-Komplexes eine große Chance vertan, sagt der türkische Abgeordnete Mustafa Yeneroğlu im Gespräch mıt dem MiGAZIN. Eine Aufklärung hätte die Menschen emotional ansprechen, ihnen ein Gefühl der Geborgenheit, vermitteln können. Das Gegenteil sei passiert.
Kinder Deutschlands
Es geht schon längst nicht mehr nur noch um Özil und Gündoğan
22.06.2018

Es geht nicht um Özil und Gündoğan. Es geht um Unbehagen, Zerrissenheit, Verwirrung, Misstrauen und Identität. Özil und Gündoğan sind lediglich Austragungsort für all die Verunsicherungen, die sich in den letzten Jahren angestaut haben. Von Nima Mehrabi Von Nima Mehrabi
Schweigen nach Moschee-Anschlägen
Unmut in der türkisch-mulimischen Community
13.03.2018
Nach mehreren Anschlägen auf türkische Einrichtungen und Moscheen macht sich immer mehr Unverständnis breit unter Türken und Muslimen. Sie bemängeln fehlende Anteilnahme. Derweil weitet die Polizei mit Ermittlungsbehörden auf anderer Bundesländer aus.
Nebenan
Ode an die Leude
13.03.2018

Nationalhymne, Identät und Identitäre, GroKo ohne Migrationshintergrund und das Wahlverhalten von Türken und Russlanddeutschen - Themen, die sich in den vergangenen zwei Wochen angesammelt haben. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
Studie
Deutschtürken wählen eher links, Russlanddeutsche eher rechts
06.03.2018
Deutschtürken wählen eher links, Russlanddeutsche eher rechts. Die Wahlbeteiligung der beiden Wählergruppen liegt unter dem Bundesdurchschnitt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Buchtipp zum Wochenende
Warum gründen Türken eigentlich eigene Fußball-Vereine?
23.02.2018
Fenerbahçe Istanbul Marl, Türkspor Dortmund, Türkiyemspor Berlin. In deutschen Kreisliegen spielen viele "türkische" Fußball-Vereine. Stefan Metzger hat untersucht, warum Migranten eigene Vereine gründen. Ein wichtiger Grund: Ausgrenzung.