400 Schoah-Überlebende in der Ukraine
Flucht führt zu Zulauf bei jüdischer Gemeinde Berlin
05.04.2022
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin verzeichnet durch die Fluchtbewegung aus der Ukraine großen Zulauf. 170 Geflüchtete hätten bereits Antrag auf Gemeindemitgliedschaft gestellt. Derweil werden Schoah-Überlebende aus den Kriegsgebieten evakuiert.
Unicef zur Ukraine
Jede Sekunde flieht ein Kind
03.04.2022
Russlands Krieg trifft Mädchen und Jungen mit grausamer Härte. Die entsetzliche Gewalt drohe anhaltenden Schaden in Generationen anzurichten, warnt das Kinderhilfswerk der UN. An deutschen Schulen sind bereits 20.000 ukrainische Kinder und Jugendliche.
Ausländerzentralregister
Rund zwei Millionen Flüchtlinge lebten Ende 2021 in Deutschland
31.03.2022
Fast zwei Millionen Flüchtlinge lebten Ende 2021 in Deutschland. Dennoch steht derzeit die Aufnahme der Vertriebenen aus der Ukraine im Fokus der Flüchtlingspolitik. Der offene Umgang mit ihnen sollte auch für andere Flüchtlinge gelten, fordert die Linke.
Bundesweite Datenbank
Suche nach geschützten Räumen für Ukraine-Flüchtlinge mit Behinderung
31.03.2022
Wie viele Ukraine-Flüchtlinge mit Behinderung bundesweit schon untergebracht sind, ist unklar. Doch klar ist, dass es immer mehr Frauen, Männer und Kinder mit Handicap werden. Die Sozialträger der Behindertenhilfe bieten freiwillig ihre Hilfe an. Von Dirk Baas
Tunesien
Leere Supermarktregale, lange Schlangen vor dem Bäcker
30.03.2022
In Tunesien verschärft der Krieg in der Ukraine die Probleme bei der Lebensmittelversorgung. Wie in vielen Ländern auch bereiten steigende Getreidepreise auf dem Weltmarkt Sorgen. Doch die Ursprünge der Krise in Tunesien liegen tiefer. Von Sarah Mersch
Jahresbericht
Amnesty warnt vor Verschärfung der Lage in der Ukraine
29.03.2022
Der Angriff Russlands ist nach Angaben von Amnesty International nur die Spitze des Eisbergs bei der fehlenden Durchsetzung internationaler Ordnung. Diese Untätigkeit könne zu einer Verschärfung des Krieges in der Ukraine führen. Auch im Mittelmeer blieben schwere Menschenrechtsverletzungen sanktionslos.
„Kein Zynismus“
Tschechien erleichtert ukrainischen Geflüchteten Start in den Job
29.03.2022
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können sich in Tschechien sofort einen Arbeitsplatz suchen. Das Parlament in Prag hat in hohem Tempo ein Gesetz verabschiedet, das alle bürokratischen Hürden für eine Integration in den Arbeitsmarkt beseitigen soll. Als Quelle von Arbeitskraft wolle man die Menschen aber nicht betrachten. Von Kilian Kirchgessner
Integrationschancen beachten
Experten für besseren Verteilungsmodus von Flüchtlingen
28.03.2022
Deutschland verteilt Geflüchtete aus der Ukraine immer noch nach dem Königsteiner Schlüssel, der sich einzig nach der Situation in den Regionen richtet. Experten fordern aber Verteilung im Sinne der Menschen. Die staatliche Verteilung habe 2015 die Integrationschancen der Menschen beeinträchtigt. Von Dirk Baas und Lukas Philippi
Mitten im Wald
Protest gegen Flüchtlingsunterkunft für Ukrainer neben Abschiebehaftanstalt
28.03.2022
Ein Plan des nordrhein-westfälischen Flüchtlingsministeriums, Menschen aus der Ukraine neben einer Abschiebehaftanstalt mitten im Wald unterzubringen, stößt auf Kritik. Die zuständige Bezirksregierung hingegen betont, dass es um eine sichere erste Unterkunft gehe.
„Bildung zentral für Integration“
Bundesländer planen „Willkommensklassen“ für Ukrainer
25.03.2022
Fast 240.000 Ukrainer sind bereits in Deutschland angekommen. Sie erhalten Nothilfe und werden provisorisch untergebracht. Doch wie geht es weiter mit dem Kita-Besuch, der Einschulung der Kinder und der Jobintegration? Die Aufgabe ist gewaltig. Von Dirk Baas