Ukraine
Behinderte fliehen vor dem Krieg
18.03.2022
Die Flucht vor dem Krieg trifft behinderte Menschen besonders schwer. 35 Flüchtlinge aus der Ukraine und ihre Betreuer haben Aufnahme in Schwäbisch Gmünd gefunden. Am schwierigsten war die Ausreise, berichten sie. Von Uta Rohrmann
Wütend und hilflos
Zur Aufnahme Geflüchteter
18.03.2022

Die unglaublich große Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine ist zu begrüßen. Gleichzeitig sterben Menschen an Europas Grenzen. Diese Ungleichbehandlung macht mich gleichzeitig wütend und hilflos. Von Dominik Hüging
Deutsch-polnische Grenze
Bundespolizei weist Rassismusvorwürfe zurück
18.03.2022
Die Bundespolizei weist Vorwürfe zurück, an der deutsch-polnischen Grenze käme es rassistischen zu Zurückweisungen von Geflüchteten aus der Ukraine. Bei der Einreise sei nur die Dokumentenlage entscheidend und nicht die Herkunft oder das Aussehen. Eine Frage nach Zahlen, wie viele Menschen bisher zurückgewiesen wurden, lässt die Bundespolizei jedoch unbeantwortet.
Union fordert Grenzkontrollen
Bund verspricht bessere Registrierung und Unterstützung von Flüchtlingen
17.03.2022
Täglich kommen Tausende weitere Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine auch nach Deutschland. Die Länder rufen nach Unterstützung durch den Bund, die Bundesregierung signalisiert dafür Bereitschaft. Union fordert Grenzkontrollen. Am Donnerstag beraten die Ministerpräsidenten.
Jugendliche Migrant:innen
Zwischen Liminalität und Integration
16.03.2022

Es kommen wieder viele junge Geflüchtete nach Deutschland. Diese Menschen könnten dauerhaft in Deutschland bleiben und stehen vor großen Herausforderungen. Das wenig bekannte Konzept der Liminalität beschreibt den Zustand sehr gut. Von Lennard Göttner
Warnung vor Hungersnöten
UN: Ukraine-Krieg könnte zu massiven Fluchtbewegung aus Afrika nach Europa führen
16.03.2022
Die Ukraine und Russland produzieren einen Großteil des Getreides weltweit. Durch den Krieg in der Ukraine steigen die Preise, Weizen und Mais werden knapp - mit verheerenden Folgen vor allem für die Menschen in ärmeren Ländern.
Ukraine-Flüchtlinge
„Die Aufgabe wird größer sein als 2015“
16.03.2022
Laut den Vereinten Nationen sind bislang drei Millionen Menschen aus der Ukraine geflüchtet, davon mindestens 160.000 nach Deutschland. Brandenburgs Innenminister und der Städtetag fordern vom Bund mehr Koordination und weniger „Zufälligkeiten“.
Ukraine-Flüchtlinge
Expertin: Herkunft der Flüchtlinge macht den Unterschied
15.03.2022
Die Bereitschaft in Europa, Flüchtlinge aus der Ukraine aufzunehmen, hat viele positiv überrascht. Kommunikationswissenschaftlerin Carola Richter vermutet, dass die Herkunft der Hilfesuchenden in der politischen Bewertung eine große Rolle spielt. Von Bettina Gabbe
Mehr als 2015
Pläne zur Verteilung von ukrainischen Flüchtlingen dringend nötig
15.03.2022
Europäische Länder haben innerhalb von zwei Wochen mehr Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen als 2015. Der Migrations-Experte Gerald Knaus fordert eine rasche Entlastung von Staaten wie Moldau oder Rumänien - etwa durch eine Luftbrücke.
Unterbringung genau prüfen
Fragen und Antworten zur psychosozialen Betreuung von Flüchtlingen
15.03.2022
Tausende Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits von hilfsbereiten Bürgern privat aufgenommen worden. Experten weisen jedoch darauf hin, dass es oft nicht reicht, nur eine Unterkunft bereitzustellen. Viele Flüchtlinge seien traumatisiert. Hier die Antworten von Flüchtlings- und Sozialverbänden auf Fragen zur psychosozialen Betreuung von Geflüchteten: Von Dirk Baas