Nebenan
Wargames
08.03.2022

Im Krieg stirbt bekanntlich zuallererst die Wahrheit und Kriegspropaganda machen immer nur die anderen, die Lügner, die Bösen, die Aggressoren, wir - widdewiddewitt - nie, niemals. Von Sven Bensmann
Zwei-Klassen-Gesellschaft
Flüchtlingsrat beklagt Ungleichbehandlung bei Ankommenden aus Ukraine
08.03.2022
Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen beklagen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. Nicht-ukrainische Staatsangehörige würden schlechter behandelt. Die EU-Massenzustromrichtlinie gelte nicht für alle gleichermaßen. Von Bettina Gabbe
Innenministerium
Mehr als 50.000 Menschen in Deutschland angekommen
08.03.2022
Laut Bundesfinanzminister Lindner könnte die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine leichter zu bewältigen sein als der Flüchtlingszuzug 2015. Unterdessen fordern Kommunalverbände schnelle finanzielle Hilfe vom Bund und den Ländern. Die neuesten Informationen zur Fluchtmigration aus der Ukraine.
Ukraine-Krieg
Aus dem jüdischen Waisenhaus in Odessa nach Berlin
08.03.2022
Chabad Berlin organisiert seit einer Woche Evakuierungstransporte für jüdische Waisenkinder aus Odessa. Die ersten rund 100 Kinder sind seit Freitag in Berlin, weitere werden erwartet. Am Montag besuchte der Bundespräsident die Kinder.
Gut vorbereitet Dank 2015
Faeser: Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen unabhängig von Nationalität
07.03.2022
Immer mehr Menschen fliehen vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland. In Berlin sind die Aufnahmestrukturen laut Flüchtlingsrat schon überlastet. Doch insgesamt sei Deutschland gut vorbereitet, sagt die Beauftragte der Bundesregierung – Dank 2015.
Berlin
Gleis 14: Ankunft im Ungewissen
07.03.2022
Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, umso mehr Menschen machen sich auf die Flucht. Viele von ihnen landen auf dem Weg nach Deutschland zunächst in Berlin. Sie kommen mit Bussen, Privatautos oder mit Zügen. Ukrainer haben Vorrang. Von Lukas Philippi
Solidarität mit Ukrainern
Migrationsforscherin warnt vor Rassismus gegen Russen
07.03.2022
Eineinhalb Wochen nach Kriegsbeginn gab es in zahlreichen deutschen Städten Friedenskundgebungen. Bei aller Sympathie für Flüchtlinge aus der Ukraine mahnt Migrationsforscherin Schwenken zur Wachsamkeit vor Rassismus gegen Russen.
Ein bisschen Frieden
Orthodoxe Kirchenobere scheuen klare Aussagen zum Ukraine-Krieg
07.03.2022
Die orthodoxen Kirchen tun sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine schwer mit einer klaren Positionierung. Während an der Basis der Unmut wächst, flüchten sich die Hierarchen in allgemeine Worte über die Tragik des Krieges. Von Karsten Packeiser
Ukraine
Den Menschen geben, was ihnen geraubt wurde!
04.03.2022

Deutschland ermöglicht Flüchtenden aus der Ukraine schnelle Aufnahme. Das ist wichtig, denn wir stehen in der Pflicht - auch, dass Drittstaatsangehörige an den Grenzen nicht diskriminiert werden. Von Filiz Polat
„Historische Entscheidung“
Schutz für Ukraine-Flüchtlinge ohne kompliziertes Asylverfahren
04.03.2022
Die EU will Flüchtlingen aus der Ukraine mit einem vereinfachten Verfahren vorübergehenden Schutz gewähren. Darauf verständigten sich die Innenminister. Die entsprechende Richtlinie soll nicht nur für ukrainische Staatsbürger gelten. Die EU-Innenkommissarin rechnet mit Millionen Kriegsflüchtlingen in der EU.