UNHCR
Kein Anzeichen für rassistische Zurückweisungen von Flüchtlingen
04.03.2022
Entgegen zahlreicher Augenzeugen- und Betroffenenberichten in sozialen Medien sieht der deutsche UN-Sprecher Melzer keine Anzeichen für rassistische Zurückweisungen von Flüchtenden aus der Ukraine. Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung indes fordert Aufnahme aller Schutzsuchenden – unabhängig vom Pass.
Initiative warnt
Rechtsextremisten könnten sich in Ukraine bewaffnen
04.03.2022
Laut Verfassungsschutz sind erste Rechtsextremisten bereits in die Ukraine gereist. Beobachter der Szene warnen, Nazis könnten dort Waffen und Kampferfahrung sammeln. In der Szene gebe es bereits heftige Diskussionen.
Berliner Hauptbahnhof
Viele Helfer kümmern um Flüchtlinge aus der Ukraine
03.03.2022
Über hundert Freiwillige nehmen am Berliner Hauptbahnhof Flüchtlinge aus der Ukraine in Empfang. Viele von ihnen haben Angst, wollen wieder zurück. „Die Leute sind wie im Nebel“, erzählen zwei Helfende. Die Hilfsbereitschaft vor Ort ist groß. Von Inga Jahn
Fachverband
Keinen Unterschied zwischen Flüchtlingen machen!
03.03.2022
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge appelliert an die Bundesregierung, jungen Geflüchteten aus der Ukraine gezielt zu helfen und dabei keinen Unterschied zwischen den Menschen zu machen. Solidarität, die diskriminiere, sei keine Solidarität.
Chance für Fachkräftemarkt
Faeser: Große Bereitschaft zur Flüchtlingsaufnahme
03.03.2022
In deutschen Kommunen herrscht laut Innenministerin Faeser eine große Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine. Berlin rechnet mit einem deutlichen Anstieg des Flüchtlingsaufkommens. Der Sachverständigenrat sehen in der Flucht eine Chance für den deutschen Fachkräftemarkt.
660.000 Geflüchtete
Bamf rechnet nicht mit großer Flüchtlingszahl, Bayern mit Hunderttausenden
02.03.2022
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erwartet, dass die meisten Ukraine-Flüchtlinge in Nachbarländern Zuflucht finden. Der Städte- und Gemeindebund indes hält die Ankunft von „deutlich mehr als 100.000 Menschen“ in Deutschland für möglich.
Russland-Ukraine-Konflikt
Russlanddeutsche solidarisieren sich mit der Ukraine
02.03.2022

Seit 2014 kam es in post-sowjetischen Familien zu Zerwürfnissen. Nun organisieren „Brückenbauer“ Kundgebungen, Spenden sowie Transporte und Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine. Von Tatjana Kohler
Guterres: Land im Chaos
Humanitäre Lage in der Ukraine spitzt sich zu
02.03.2022
Knapp eine Woche nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine brauchen Millionen Menschen dringend Hilfe. Die UN benötigt zu Linderung der schlimmsten Not 1,5 Milliarden Euro.
Außenministerin Baerbock
Wir werden allen helfen, auch jenen ohne ukrainischen Pass
01.03.2022
Vor dem Krieg in der Ukraine fliehen schon jetzt Hunderttausende Menschen, die EU rechnet sogar mit Millionen. Sie will ihnen unbürokratisch Schutz gewähren. Nach Innenministerin Faeser hat auch Außenministerin Baerbock Aufnahme zugesagt – mit Blick auf Rassismusvorwürfe für alle. Berlin hat bereits 400 Flüchtlinge aus der Ukraine registriert.
Flüchtende aus der Ukraine
Solidarität und Schutz nur für „weiße“ Menschen?
01.03.2022

Angesicht des Krieges gegen die Ukraine geht eine Welle der Solidarität durch Europa. Leider hat sie einen „rassistischen Beigeschmack“. Offenbar gelten Menschenrechte nur für blonde, blauäugige Menschen. Von Lisa Pollmann