Rassismus
Alle Geflüchteten sind gleich, ukrainische sind gleicher
28.04.2022

Mehr Geld, Zugang zur Bildung und zum Arbeitsmarkt, Aufnahmebereitschaft ohne Obergrenze - Die Ungleichbehandlung von ukrainischen und nicht-ukrainischen Geflüchteten ist rassistisch. Von Said Rezek
Hunderte Bewerbungen
Hunderte Lehrkräfte aus der Ukraine wollen an Schulen arbeiten
27.04.2022
Geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer aus der Ukraine wollen auch in Deutschland im Schuldienst arbeiten. Hunderte haben sich beworben. Familienministerin Paus will sich für eine unkompliziertere Anerkennung ihrer Abschlüsse einsetzen.
„Round Table“ im Kanzleramt
Ukraine Flüchtlinge werden wohl länger bleiben
25.04.2022
Sozialverbände gehen davon aus, dass viele Ukraine-Flüchtlinge länger bleiben werden. Bei der Integration gibt es viele Baustellen: Sprachkurse, Jobs, Kita- und Schulplätze. Der Lehrerverband fordert unkomplizierte Hilfe. Im Kanzleramt gab es einen ersten „Round Table“.
Ungleichbehandlung erntet Kritik
Studium für Ukrainer auch ohne Schulabschluss möglich
21.04.2022
Schüler aus der Ukraine können in Deutschland ein Studium auch ohne Schulabschluss aufnehmen. Das hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, um Benachteiligungen zu vermeiden. Im Netz stößt die Entscheidung auf Kritik: Nicht europäische Schüler und Akademiker müssten bei „minus 0“ anfangen.
Gerücht widerlegt
Fast alle Ukraine-Flüchtlinge sind ukrainische Staatsbürger
20.04.2022
In sozialen Netzwerken hält sich das Gerücht, unter die Flüchtenden aus der Ukraine mischten sich Asylsuchende aus anderen Ländern ein. Nach Angaben der Bundespolizei ist dieses Gerücht widerlegt. 95 Prozent der Geflüchteten sind demnach ukrainische Staatsbürger.
Helen Schwenken im Gespräch
Geflüchtete und Helfer brauchen Anlaufstellen
19.04.2022
Die Osnabrücker Soziologin Helen Schwenken sieht die Gesellschaft insgesamt gut aufgestellt für die Unterbringung und Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine. Für private Wohnraumanbieter mahnt die Leiterin des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück im Gespräch aber klare Regeln und unabhängige Anlaufstellen an. Von Martina Schwager
Statistik in der Kritik
Frontex meldet höchste Zahl illegaler Grenzübertritte seit 2016
19.04.2022
Laut Frontex wurden an EU-Außengrenzen seit Jahresbeginn 40.300 illegale Übertritte erfasst. Ukraine-Flüchtlinge seien nicht erfasst, da sie legal gekommen seien. Reguläre Grenzübergangsstellen für Geflüchtete aus anderen Ländern existieren nicht. Die Statistik steht massiv in der Kritik.
„Vergewaltigung ist Kriegswaffe“
Ukrainerinnen berichten von Gewaltexzessen in besetzten Gebieten
18.04.2022
Berichte über Vergewaltigungen in den russisch besetzten Gebieten der Ukraine mehren sich. Menschenrechtler bemühen sich um Hilfe für die betroffenen Frauen und Kinder sowie eine Dokumentation der Fälle, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Von Irina Chevtaeva
Flüchtlingshelfer an Gleis 17
In Hannover sind Ehrenamtliche im Einsatz für Ukraine-Flüchtlinge
13.04.2022
Jeden Tag kommen ukrainische Flüchtlinge am Messebahnhof bei Hannover an, um von dort in andere Städte oder Länder weiterzureisen. Wenn der Sonderzug einrollt, stehen zahlreiche Helfer bereit. Viele von ihnen stammen selbst aus der Ukraine. Von Charlotte Morgenthal
Bundesweite Proteste
Pro-russische Demos lösen Debatte über Verbot russischer Flaggen aus
11.04.2022
Erneut sind am Wochenende prorussische Demonstranten auf die Straßen gegangen. Die meisten Demos verliefen friedlich, doch es sollen auch kriegstreiberische Parolen skandiert und Flaggen gezeigt worden sein. Das hat eine Debatte über ein Verbot russischer Flaggen ausgelöst.