Neue Behörde
Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat
05.12.2024

Seit fast drei Jahren befinden sich eine Million ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Die Bundesregierung drängt auf eine Arbeitsaufnahme, Kiew will die Menschen zur Rückkehr bewegen. Bundeskanzler Scholz ist beides recht.
OECD-Bericht
Migration in Industrieländer erreicht Höchststand
14.11.2024

Rekordwerte bei der dauerhaften Zuwanderung und auch bei den Asylgesuchen: Die Migration in die OECD-Mitgliedsländer nimmt zu. Bei der Beschäftigung von Migranten setzt sich der Aufwärtstrend ebenfalls fort.
Überqualifiziert
Studie: Dreiviertel der Ukrainer in Arbeit übt einfache Tätigkeit aus
11.11.2024

Die meisten Ukrainer sind in ihren Jobs deutlich überqualifiziert. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach sind die meisten auf dem Bau oder im Gastgewerbe tätig, im öffentlichen Sektor sind sie kaum beschäftigt.
Prof. Thränhardt im Gespräch
„Ukrainer sollten mit EU-Bürgern gleichgestellt werden.“
05.11.2024

Deutschland hat viele gut ausgebildete Ukrainer aufgenommen. Dennoch kommt ihre Arbeitsmarktintegration vergleichsweise schleppend voran. Warum das so ist, was Polen anders macht, was noch zu tun ist und was man aus der Situation lernen kann, erklärt Prof. Dietrich Thränhardt im MiGAZIN-Interview.
Mängel bei „Job-Turbo“
Bundesrechnungshof: Jobcenter-Betreuung von Geflüchteten mangelhaft
04.11.2024

Die Bundesregierung will Geflüchtete schneller in Arbeit bringen. Dazu hat sie ein eigenes Programm aufgelegt. Die Vermittlung sei jedoch ausbaufähig, meint der Bundesrechnungshof. Die Betreuung von ukrainischen Geflüchteten sei mangelhaft.
Studie
Forscher sehen Erfolge bei Erwerbstätigkeit von Ukraine-Flüchtlingen
27.10.2024

Die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt gelingt schneller als zunächst angenommen – allen Hürden zum Trotz. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Danach wollen immer mehr Geflüchtete dauerhaft in Deutschland bleiben.
„Rechter Populismus“
Lindner will bei Bürgergeld Rotstift ansetzen – auch bei Ukrainern
23.10.2024

Der Staat erstattet Menschen mit Bürgergeld die Unterkunftskosten. Hier will Finanzminister Lindner jetzt kürzen – ebenso bei den ukrainischen Kriegsflüchtlingen. Die Bundesregierung dementiert. Experten widersprechen Lindner ebenfalls. Die Linke wirft ihm „rechten Populismus“ vor.
Studie
Mehr ukrainische Flüchtlinge wollen im Ausland bleiben
21.10.2024

Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto eher können sich ukrainische Geflüchtete vorstellen, nicht mehr zurückzukehren. Das geht aus einer aktuellen Erhebung hervor. Die meisten Ukrainer leben in Deutschland.
Stoff für Populismus
Bürgergeld: Was die gestiegene Ausländerquote bedeutet
06.10.2024

Fast jeder Zweite im Bürgergeld hat keinen deutschen Pass. Das sind 2,7 Millionen Menschen – darunter viele neue Empfänger aus der Ukraine. Die BSW kritisiert die Migrationspolitik der Bundesregierung. Experten weisen das zurück. Von Basil Wegener
Sprache nicht so wichtig
Scholz: 266.000 Ukrainer haben bereits Job
01.10.2024

Der „Job-Turbo“ der Bundesregierung soll Geflüchtete schneller in Arbeit bringen. Kritiker haben ihm schon Stottern bescheinigt. Nun präsentiert der Kanzler neue Zahlen. BA-Chefin Nahles meint: Sprache nicht so wichtig.