„Kein Zynismus“
Tschechien erleichtert ukrainischen Geflüchteten Start in den Job
29.03.2022
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können sich in Tschechien sofort einen Arbeitsplatz suchen. Das Parlament in Prag hat in hohem Tempo ein Gesetz verabschiedet, das alle bürokratischen Hürden für eine Integration in den Arbeitsmarkt beseitigen soll. Als Quelle von Arbeitskraft wolle man die Menschen aber nicht betrachten. Von Kilian Kirchgessner
Mitten im Wald
Protest gegen Flüchtlingsunterkunft für Ukrainer neben Abschiebehaftanstalt
28.03.2022
Ein Plan des nordrhein-westfälischen Flüchtlingsministeriums, Menschen aus der Ukraine neben einer Abschiebehaftanstalt mitten im Wald unterzubringen, stößt auf Kritik. Die zuständige Bezirksregierung hingegen betont, dass es um eine sichere erste Unterkunft gehe.
„Bildung zentral für Integration“
Bundesländer planen „Willkommensklassen“ für Ukrainer
25.03.2022
Fast 240.000 Ukrainer sind bereits in Deutschland angekommen. Sie erhalten Nothilfe und werden provisorisch untergebracht. Doch wie geht es weiter mit dem Kita-Besuch, der Einschulung der Kinder und der Jobintegration? Die Aufgabe ist gewaltig. Von Dirk Baas
Goethe-Institut
„So einen Bedarf nach Deutsch-Kursen haben wir noch nicht erlebt“
25.03.2022
Derzeit verzeichnet das Goethe-Institut eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Deutschkursen – die meisten Anmelder kommen aus der Ukraine. Jessica Kraatz Magri vom Hauptstadtbüro des Goethe-Instituts erklärt im Gespräch die aktuelle Situation. Von Susanne Schröder
Letzter Stand
Mehr als 3,5 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen
23.03.2022
Der Krieg vertreibt immer mehr Menschen aus der Ukraine. Mehr als 3,5 Millionen Menschen sind außer Landes geflohen. Die Verteilung der Schutzsuchenden wird zur immer größeren Herausforderung - auch in Deutschland. Sogar der „Katastrophenfall“ wird diskutiert. Derweil sorgt sich Amnesty International um die Sicherheit der Geflüchteten in Polen.
Rassismus bei Grenzkontrollen
Mehr als 218.000 Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland angekommen
21.03.2022
Die Zahl der in Deutschland ankommenden Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine steigt weiter. Ein Großteil von ihnen sind Frauen. Um sie vor Sexualstraftätern zu schützen, wird die Polizeipräsenz an Bahnhöfen verstärkt. Kritik ernten weiterhin rassistische Zurückweisungen an Grenzen.
Keine Obergrenze für Ukrainer
Fluchtforscherin: Geflüchtete aus Ukraine willkommener als andere
14.03.2022
Die Aufnahmebereitschaft für Ukrainer ist nach Ansicht der Migrationsforscherin Bendel größer als für Menschen aus den vorherigen Fluchtbewegungen. Integrationsbeauftragte Alabali-Radovan sagt: Für Ukrainer gibt es keine Obergrenze. Brandenburgs Ministerpräsident lobt Hilfsbereitschaft: So etwas noch nie gesehen.
Berliner Hauptbahnhof
Viele Helfer kümmern um Flüchtlinge aus der Ukraine
03.03.2022
Über hundert Freiwillige nehmen am Berliner Hauptbahnhof Flüchtlinge aus der Ukraine in Empfang. Viele von ihnen haben Angst, wollen wieder zurück. „Die Leute sind wie im Nebel“, erzählen zwei Helfende. Die Hilfsbereitschaft vor Ort ist groß. Von Inga Jahn
Russland-Ukraine-Konflikt
Russlanddeutsche solidarisieren sich mit der Ukraine
02.03.2022

Seit 2014 kam es in post-sowjetischen Familien zu Zerwürfnissen. Nun organisieren „Brückenbauer“ Kundgebungen, Spenden sowie Transporte und Unterkünfte für Flüchtlinge aus der Ukraine. Von Tatjana Kohler
Landessozialgericht NRW
Ausländische Halbgeschwister von Deutschen haben Anspruch auf Grundsicherung
26.02.2021
Ausländische nahe Familienangehörige eines Deutschen haben Anspruch auf Grundsicherung. Das hat das Landessozialgericht NRW im Falle einer ukrainischen Familie entschieden.