50-Jahre VIKZ
Steinmeier: Islam hat Wurzeln geschlagen in Deutschland
17.09.2023
Der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) in Deutschland feiert Jubiläum. Bundespräsident und Landesregierung gratulieren zum 50. Es gibt deutliche Worte gegen Islamfeindlichkeit und viel Anerkennung.
Corona
Ramadan ist dieses Jahr „betrübter denn je“
24.04.2020
Christen mussten auf Familienfeiern an Ostern verzichten. Die Muslime in Deutschland müssen während des Fastenmonats Ramadan, der am Freitag beginnt, ohne ein gemeinsames Fastenbrechen auskommen. Das werde man schmerzlich vermissen.
Köln
Islamische Kulturzentren bauen neue Verbandszentrale
21.03.2018
Die bisherige Verbandszentrale der der Islamischen Kulturzentren platzt schon seit Jahren aus allen Nähten. Ein Neubau im Kölner Norden soll jetzt mehr Platz schaffen und Räume für Tagungen, Seminare sowie Studenten bieten. Rund 70 Millionen Euro soll die neue Zentrale kosten.
Muslimische Sozialarbeit bietet große Chancen
27.02.2017
Muslimische und alevitische Gemeinden leisten in Eigenregie wertvolle soziale Arbeit - in Flüchtlingsfragen oder bei der Extremismusprävention. Die Professionalisierung steckt aber noch tief in den Kinderschuhen. Ein Projekt unter der Trägerschaft des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes soll die muslimischen Verbände ZMD, VIKZ und die Alevitischen Gemeinde fitt machen. Von Jana Hofmann
Vergabepraxis von Ausbildungsplätzen
Jeder dritte Arbeitgeber lehnt Frauen mit Kopftuch ab
15.08.2013
Dass Frauen mit Kopftuch es schwer haben, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden, war bekannt. Dass diesen Frauen aber mehr als jeder dritte Betrieb verschlossen bleibt ist neu und geht aus einer aktuellen Studie der Pädagogischen Hochschule Freiburg hervor.
Bundesinnenministerium
Muslime haben „Vermisst“ Plakate und Kampagne abgesegnet
13.09.2012
Haben die islamischen Religionsgemeinschaften die "Vermisst"-Plakate des Bundesinnenministeriums mitgestaltet und abgesegnet? Das Ministerium hat den Werdegang der Beratungen dokumentiert. Das Papier bringt Muslime in Erklärungsnot.
Plakataktion „Vermisst“
Sicherheitspartnerschaft kompromisslos und unbelehrbar gegen die Wand gefahren
03.09.2012
Die vom Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich initiierte Sicherheitspartnerschaft mit islamischen Religionsgemeinschaften und Verbänden ist gescheitert. Vier von sechs Partnern haben die Zusammenarbeit beendet. Zu Recht! Von Ekrem Şenol
Initiative Sicherheitspartnerschaft
Muslime legen Zusammenarbeit auf Eis und lassen Scheunentor offen
29.08.2012
Nach der umstrittenen Plakataktion „Vermisst“ haben die islamischen Religionsgemeinschaften ihre Teilnahme an der „Initiative Sicherheitspartnerschaft“ des Innenministeriums auf Eis gelegt – vorerst! In einer harten aber wirkungslosen Erklärung werfen sie viele Fragen auf. Von Birol Kocaman
Initiative Sicherheitspartnerschaft auf Eis gelegt
Erklärung islamischer Religionsgemeinschaften zur Vermisst-Plakataktion im Wortlaut
29.08.2012
Aus Protest gegen eine Vermisst-Plakataktion des Innenministeriums haben vier islamische Religionsgemeinschaften ihre Mitarbeit in der gemeinsamen "Initiative Sicherheitspartnerschaft" auf Eis gelegt - MiGAZIN dokumentiert die Erklärung im Wortlaut:
Initiative Sicherheitspartnerschaft
Plakataktion „Vermisst“ löst Empörung aus
28.08.2012
Die Plakataktion des Bundesinnenministeriums erntet deutliche Kritik. Die Aktion der „Initiative Sicherheitspartnerschaft“ schüre Vorurteile gegen Muslime, befürchten FDP und SPD. Die Türkische Gemeinde kritisiert Alleingang des Innenministeriums.
12