Gefährliche Rhetorik
Politologe sieht fremdenfeindliche Muster in etablierten Parteien
24.01.2017
Der Politologe Feustel sieht in der Rhetorik etablierter Parteien inzwischen eine Fülle von falschen Pauschalisierungen und fremdenfeindlichen Mustern. Er mahnt zu mehr Vorsicht vor "gefährlichen Deutungen" im politischen Alltag.
Interview
Aiman Mazyek: „Politik muss Muslime in die Rundfunkräte integrieren“
09.12.2016
Zentralrat-Chef Aiman Mazyek beklagt im Gespräch mit dem MiGAZIN die negative Islamberichterstattung in den Medien und fordert von der Politik, Muslime in die Rundfunkräte zu integrieren. Er steht staatlicher Nachhilfe für Medienmacher kritisch gegenüber und plädiert an die Eigenverantwortung islamischer Dachverbände. Von Said Rezek
Antiziganismus
Wo Roma täglich Ablehnung erfahren
05.10.2016
Auch in Deutschland stoßen Roma immer wieder auf Ablehnung. Der Verein "Amaro Foro" will das ändern: Er dokumentiert die zahlreichen Fälle von Diskriminierung - ob es ausbeuterische Arbeitsverhältnisse sind oder die Verweigerung von Handyverträgen. Von Jutta Geray
Heidenau
Die Flüchtlinge sind weg, geblieben sind Vorurteile
17.08.2016
Die Krawalle gegen eine Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Heidenau sorgten 2015 für einen Aufschrei. Ein Jahr später steht die Notunterkunft leer. Die Lage ist weiter angespannt. Von Katharina Rögner Von Katharina Rögner
Keine Schläfenlocken
Juden fordern Überarbeitung von Schulbüchern
06.07.2016
Männer mit Locken an den Schläfen? Solche Darstellungen vermitteln nach Ansicht des Zentralratspräsidenten Schuster ein falsches Bild von Juden in Deutschland. Entsprechende Schulbücher gehören auf den Prüfstand, finden auch die Kultusminister.
Der Rassist in unseren Köpfen
Wenn Vorurteile in Fremdenfeindlichkeit umschlagen
13.05.2016
Vorurteile sind in jedem Menschen angelegt. Auch die hasserfüllte Fremdenfeindlichkeit im Netz ist keine neue Einstellung, sagt Psychologin Juliane Degner. Aber: "Es ist kein Tabu mehr, sie offen zu zeigen." Von Miriam Bunjes
Studie
Mehrheit will gleiche Rechte für alle Religionen
07.04.2016
Eine klare Mehrheit der Menschen in Deutschland steht Muslimen positiv gegenüber. Bei Christen, Juden, Buddhisten und Kofessionslosen sind die Sympathiewerte jedoch deutlich höher. Das geht aus einer aktuellen Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hervor.
Hoaxmap
Online-Karte soll Gerüchten über Flüchtlinge entgegentreten
11.02.2016
Immer mehr Gerüchte über Asylsuchende kursieren im Internet. Einmal in die Welt gesetzt, verbreiten sie sich in sozialen Netzwerken rasant. Eine online Karte räumt nun auf. Es stimmt gar nicht, dass Gemeinden "Sexarbeiterinnen für Geflüchtete" bezahlen. Von Elisa Makowski
Flüchtlinge willkommen heißen?
Es geht um die Frage, in welchem Land ich leben will
14.10.2015

Man wird ja noch mal sagen dürfen „Ich will keine Flüchtlinge.“ Ich will keine Flüchtlinge, weil sie die Idylle meines Lebens im Häuschen und Garten stören. Aber ich habe im Alter von 3 bis 4 Jahren gelernt, dass Augen zu machen nicht hilft. Ich habe gelernt, dass denken hilft. Deshalb etwas zu den Argumenten: Von Christian Hendrichs
Studie
Lokale Medien problematisieren, kriminalisieren und ethnisieren Einwanderer
24.08.2015
Einwanderer aus Süd-Ost-Europa sind in lokalen Medien das Problem. Die Einheimische hingegen häufig überforderten Helfer. Wie eine aktuelle Studie über die Berichterstattung in lokalen Medien über Einwanderer zeigt, fehlt von Ausgewogenheit jede Spur.