Immigrierte Chefs
Der hässliche Deutsche und die menschenfreundlichen Südländer
29.07.2015

Wirtschaftskrise, Eurokrise, Grexit. Egal, wie man es bezeichnet, die Krise hat zwei Gesichter: Das Bild vom hässlichen prinzipienreitenden Deutschen und den menschenfreundlichen Südländern. Von Tobias Busch Von Dr. Tobias Busch
Vorurteile
Bei Türken bewerben sich nur Türken
02.07.2015
Nicht nur türkische Arbeitnehmer müssen bei der Jobsuche gegen Vorurteile ankämpfen, auch türkische Unternehmer sind davon betroffen bei der Suche nach gutem Personal. Özlem Avcı und Mustafa Baklan haben es trotzdem geschafft. Von Matthias Klein
Mittelstandsforscher
Migrantenunternehmer haben es besonders schwer
01.07.2015
Ausländische Selbstständige haben es in Deutschland deutlich schwerer als ihre deutschen Konkurrenten: Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme oder der Kampf gegen Vorurteile bei der Personalgewinnung oder bei der Kundenaqkuise verzerren den Wettbewerb. Experten schlagen Alarm. Von Matthias Klein
Der Fall: Dylann Roof
Über weiße Einzeltäter und muslimische Terroristen
25.06.2015

Ein Weißer ermordet neun Afro-Amerikaner in South Carolina. Weder Medien noch Regierung sprechen von einem Terroranschlag, sondern von einem psychisch kranken Einzeltäter. Ein muslimischer Täter wäre sofort zum Terroristen erklärt worden. Von Paul Simon Von Paul Simon
Bild
Aus Sensationslust in den Dschihad
23.06.2015

Sind die jungen Europäer, die sich ISIS anschließen, nur sexuell frustriert? Diese Frage stellt Antje Schippmann in der "Bild" und verdreht Fakten so lange, bis sie in das Boulevardblatt passen. Von Sanjay Patel Von Sanjay Patel
Selbst-Test-Video
Wie sich Vorurteile in unser Gehirn meißeln und wie wir sie wieder loswerden
11.06.2015
Destin und sein kleiner Sohn machen einen ungewöhnlichen Selbst-Test und finden heraus, wie sich bestimmte Automatismen im menschlichen Gehirn festsetzen – genauso wie Vorurteile.
Rezension zum Wochenende
„Wäsche weg! Die Zigeuner kommen!“
29.05.2015
Tief sitzen die Vorurteile gegen die Menschen, die man früher "Zigeuner" nannte. Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa werden Roma ausgegrenzt. Der Historiker Wolfgang Wippermann fordert in seinem neuen Buch Gerechtigkeit und gesellschaftliche Anerkennung. Von Rukiye Çankıran
Rückblick
Bildungskarriere einer Geflüchteten
10.04.2015
Elham Asfahani (28) arbeitet nach ihrem Studium der Ethnologie und Religionswissenschaften als Honorarkraft bei einer Integrationsagentur im Rheinland. Ihre Mutter war 1992 mit ihr und ihren drei Geschwistern als Asylbewerberin aus dem Iran nach Deutschland gekommen. Ein Rückblick. Von Ariane Dettloff und Mercedes Pascual Iglesias
Interview mit Fereshta Ludin
„Neutralität kann jeder Lehrer ausstrahlen oder auch nicht“
09.04.2015
Fereshta Ludin ist die wohl bekannteste Lehrerin mit Kopftuch in Deutschland. 2003 kämpfe sie für ihr Recht, mit Kopftuch unterrichten zu dürfen - ohne Erfolg. MiGAZIN sprach mit ihr über die aktulle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Von Nasreen Ahmadi
Roma-Scouts
„Die Leute wollen arbeiten“
08.04.2015
Neu eingewanderte Roma-Familien müssen in Deutschland viele Hürden überwinden - bei der Arbeitsuche, bei der Wohnungssuche. Viele Vorurteile behindern das Ankommen. In Duisburg-Rheinhausen werden sie aber unterstützt von Freiwilligen - mit Erfolg. Von Frank Bretschneider