Verstoß gegen Menschenrechte
VW gibt umstrittenes Werk in Xinjiang auf, bleibt Partner aber treu
27.11.2024

Mit dem VW-Werk in Xinjiang verbanden sich seit Jahren Vorwürfen der Zwangsarbeit. Lange wurden sie zurückgewiesen. Nun hat sich VW von dem Standort getrennt – nicht aber von seinem Partner. Von Johannes Neudecker
0,05 Prozent
Europaparlament billigt EU-Lieferkettengesetzchen
24.04.2024

Das Tauziehen um ein gemeinsames europäisches Lieferkettengesetz hat ein Ende: Am Mittwoch hat das EU-Parlament die Richtlinie angenommen. Es verpflichtet Firmen zur Einhaltung von Menschenrechten in ihren Lieferketten. Es gibt viel Lob, aber auch Kritik: Das Gesetz verpflichtet nur 0,05 Prozent aller EU-Firmen.
Studie
Europa größter Profiteur aus Zwangsarbeit
25.03.2024
Weltweit leisten 27,6 Millionen Menschen Zwangsarbeit. Insgesamt werden damit 236 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Einer der größten Profiteure ist Europa. Die EU bringt ein Verbotsgesetz für Produkte aus Zwangsarbeit auf den Weg – ohne die Stimme Deutschlands, weil FDP blockiert.
„Meilenstein mit Abstrichen“
EU-Lieferkettengesetz kommt trotz deutscher Enthaltung
17.03.2024
Das EU-Lieferkettengesetz kommt doch: Gegen den Widerstand der FDP gab es in Brüssel eine Mehrheit für die Richtlinie. Große Unternehmen müssen damit künftig Umwelt- und Menschenrechtsstandards einhalten. Kürzlich wurde auch ein Verkaufsverbot für Produkte aus Zwangsarbeit beschlossen. Von Corinna Buschow und Marlene Brey
Zwangsarbeit hinter Nadelbäumen
Gedenkstätte zeigt Alltag in tödlicher NS-Rüstungsfabrik
24.01.2024
Jahrzehntelang blieb verborgen, was sich vor 1945 in einem unscheinbaren Waldstück zwischen Hannover und Bremen abspielte. Die Nazis betrieben dort mit Zwangsarbeitern eine riesige Rüstungsfabrik. Menschen wurden vermietet und verkauft, erschlagen, erschossen und hingerichtet. Jetzt erinnert eine Gedenkstätte daran. Von Michael Grau
13 Millionen Menschen
Wieder entdecktes Tagebuch gibt Einblick in NS-Zwangsarbeit
03.03.2022
In seinem Tagebuch schildert ein junger holländischer Zwangsarbeiter seinen Alltag in München während der NS-Zeit. Das Zeitdokument aus dem Jahr 1945 ist ein weiterer Baustein auf dem Weg zum Erinnerungsort „Zwangsarbeiterlager Neuaubing“. Von Imke Plesch
Studie
Verschwörungsmythen befeuern Geschichtsrevisionismus
07.05.2021
Der Erinnerungsmonitor 2021 zeigt große Wissenslücken in Deutschland beim Thema Zwangsarbeit. Zudem kommt die Studie zu dem Schluss, dass Anhänger von Verschwörungsmythen zu Geschichtsrevisionismus neigen.